Wohnen in Frankenthal (Pfalz)
Informationen zu den Top-Lagen für Haus und Wohnung
Immobilien in Frankenthal
Das gewachsene Frankenthal besitzt einen Ortskern mit Fußgängerzone und überwiegend älterer Bebauung, meist Mehrfamilienhäuser. Zu den neueren Siedlungen gehören die „Ring-Gebiete“ wie West-, Ost,- Nordring aber auch z.B. der Albrecht-Dürer-Ring und der Carl-Bosch-Ring. Hier findet man nicht nur Mehrfamilienhäuser – die übrigens teilweise sehr gelungen sind – sondern auch Siedlungen mit Reihenhäusern im Bereich zwischen Mahlastr. und Schraderstraße. Auf der anderen Seite in Richtung Albrecht-Dürer-Ring, ein Gebiet das erst etwa ab den 70er Jahre erschlossen wurde, sind die etwas gehobeneren Immobilien zu finden. Die damals typische Bungalow-Bebauung prägt hier den Stil in den verwinkelten Seitenstraßen des Dürer-Rings, jedoch gibt es hier auch Mischbebauung.
Empfehlung Frankenthal
besitzt den Charme einer Kleinstadt, bietet aber gleichzeitig genügend Freizeitmöglichkeiten. Zu erwähnen ist noch die Nähe an die kleineren Gemeinden in Richtung Grünstadt einerseits und andererseits die Nähe zu Worms. Die Infrastruktur ist hervorragend, deshalb wird Frankenthal auch gerne von BASF-Mitarbeitern bevorzugt, den dieser Arbeitgeber ist von Frankenthal aus in wenigen Minuten mit dem Auto zu erreichen. Wer gerne zur Miete wohnen möchte oder eine Eigentumswohnung mit Charme sucht, wird im Stadtkern sicher fündig werden. Für Interessenten von Häusern, egal ob Reihenhaus, Doppelhaus oder einzeln stehend, sind die Ring-Lagen zu empfehlen.
Lage des Ortes
Im Nordosten der Pfalz, eingerahmt von Odenwald und Pfälzer Wald, liegt die kreisfreie Stadt Frankenthal. Durch ihre Nähe zu Worms (Entfernung: 16 km), Speyer (Entfernung: 30 km) und Heidelberg (Entfernung: 41 km) zählt sie zu Recht zu der bekannten wirtschaftlichen Rhein-Neckar Metropolregion.
Angenehme klimatische Verhältnisse
Mit häufig milden Wintern und nicht zu heißen Sommern zählt Frankenthal zu einer angenehmen Wohngegend. Die durchschnittliche Temperatur im Juli und August von 24 Grad Celsius und die milden Wintermonate bekräftigt dies. Im Übrigen muss in dieser Ortschaft nur mit geringen Niederschlägen gerechnet werden.
Zur Geschichte des Ortes
Frankenthal, oder Franconodal, wie es 772 erstmals in einer Urkunde des Klosters Lorsch erwähnt wird, basiert auf einer fränkischen Gemeinde aus dem 5. Jahrhundert. Allerdings erlangte der Ort erst durch den Adeligen Erkenbert und dessen Gattin Richlindis einen Namen. Im Skriptorium des durch sie gegründeten Augustiner – Chorherrenstifts wurden nämlich wertvolle Handschriften, wie zum Beispiel die Frankenthaler Bibel, hergestellt.
Kurfürst Friedrich III löste 1562 das Stift auf und stellte es flämischen Flüchtlingen, unter ihnen zahlreiche Textilweber, Kaufleute und Goldschmiede, zur Verfügung, die maßgeblich dazu beitrugen, dass Frankenthal 1577 Stadtrechte bekam. Im 18. Jahrhundert – Frankenthal war mittlerweile zur dritten Stadt in der Kurpfalz aufgestiegen – entstanden über 20 Manufakturen, unter ihnen eine Glockengießerei und eine Porzellanmanufaktur. Erwähnenswert ist ebenfalls der 1781 vollendete Kanal, der eine Verbindung zum Oberrhein darstellte. Durch die industrielle Revolution waren Frankenthaler Turbinenkessel, Pumpen und Druckmaschinen in der ganzen Welt bekannt. Leider wurde die Stadt im Zweiten Weltkrieg zu großen Teilen zerstört.
Hier lässt es sich gut leben!
Mit sehr viel Charme ausgestattet präsentiert sich das Städtchen Frankenthal. Das Leben dort ist ein beschauliches und zugleich reizvolles: Beim Bummeln durch die gemütliche Innenstadt mit ihrer ansprechenden Fußgängerzone stellt man schnell fest, dass es hier viele Möglichkeiten zur Einkehr gibt, aber auch etliche einladende Geschäfte existieren und man in gesundheitlichen Belangen ebenfalls in besten Händen ist. Ein weiteres großes Plus für Frankenthal stellen auch die vielen unterschiedlichen Schularten dar, die die Stadt bietet. Das Spektrum reicht hier von Ganztagsschulen ab der Grundschule, über verschiedene weiterführende Schulen bis hin zu Förderschulen und der berufsbildenden Schule. Die Bevölkerung ist in den letzten Jahren um 25 % auf nunmehr rund 47.000 Einwohner angewachsen.
Wirtschaft und Industrie
Bedeutende Unternehmen fassten in Frankenthal Fuß: So hat zum Beispiel die KSB Aktiengesellschaft (Hersteller von Pumpensystemen) und der Hersteller der Scout Schulranzen hier den Hauptsitz; andere Firmen hingegen, wie zum Beispiel Siemens (Turbomaschinentechnik) oder Chio-Chips ihre Produktionsstätten.
Verkehrsanbindung
Wer nicht das nahe Autobahnnetz zu Ausflügen in die Umgebung nutzen möchte, kann mit der Bahn regelmäßig Mainz, Ludwigshafen oder Karlsruhe erreichen. Durch diverse Buslinien kann man übrigens gemütlich in der Stadt und im Umland unterwegs sein.
Städtchen mit hohem Freizeitwert
Als einen großen Magneten des Ortes kann man sicherlich auch das große sportliche Angebot bezeichnen: So existiert ein herrliches Freibad, das zu den größten der Region zählt, man kann Kino- und Diskothekenbesuche planen, die unterschiedlichen Parks bestaunen oder sich an der Volkshochschule weiterbilden. Erwähnenswert sind auch die wunderschönen Wanderwege, auf denen man das Naherholungsgebiet Rheinaue sowie die herrliche Landschaft des Naturparks Pfälzer Wald erkunden kann. Zerstreuung bieten daneben die vielen unterschiedlichen Festivitäten im Jahr.
Sehenswertes in Frankenthal
Auch die Kultur kommt hier nicht zu kurz: So ist zum Beispiel ein Besuch der verschiedenen Kirchen und Ruinen ebenso lohnenswert wie ein Abstecher zum ehemaligen Kanalhafen. Das Wormser und Speyerer Tor, imposante Stadttore, die zur ehemaligen Stadtmauer gehörten, stellen ebenfalls einen Augenschmaus dar. Wer sich hingegen für die Geschichte der Stadt interessiert, kann dieser im Erkenbert–Museum nachgehen.